Sie sind die Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass alles hygienisch ist, dass das Essen rechtzeitig auf dem Tisch steht und die Wäsche gewaschen ordentlich im Schrank hängt. „Liebe geht durch den Magen“ – unsere Hauswirtschaftskräfte sind deshalb extrem wichtig in unseren Einrichtungen und Diensten. Auch wenn sie vielfach im Verborgenen arbeiten: unsere Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft sind aus unseren Einrichtungen nicht weg zu denken!
In der Hauswirtschaft sind verschiedene Berufsfelder zusammengefasst.
Köch*innen sorgen dafür, dass es in unseren Einrichtungen einen abwechslungsreichen Speiseplan gibt. Unterstützt werden Sie vom weiteren Küchenpersonal, damit auch alles rechtzeitig fertig wird. Servicekräfte sorgen dafür, dass das Essen auf den Tisch kommt und unsere Bewohner_innen sich auch beim Essen wohlfühlen.
In vielen Einrichtungen arbeiten Hauswirtschafter*innen, zum Beispiel in der Reinigung der Wäsche. Reinigungskräfte sorgen dafür, dass sich alle in einer sauberen Umgebung wohl fühlen können. Dies gilt für unsere Einrichtungen ebenso wie für unsere Geschäftsstellen.
Für die Arbeit in der Hauswirtschaft ist eine hohe Zuverlässigkeit und eine gute Zusammenarbeit im Team besonders wichtig.
Die Arbeit in der Hauswirtschaft findet häufig zu geregelten festen Arbeitszeiten statt. Teilweise erfordert sie auch Schichtdienste sowie Wochenendarbeit. Das setzt eine gewisse zeitliche Flexibilität voraus, eröffnen aber auch besondere Chancen für eine individuelle Lebensgestaltung.
Der Beruf bietet gute Möglichkeiten für Teilzeitbeschäftigung. Auch nach einer längeren Arbeitspause – z.B. für die Kindererziehung – ist der Wiedereinstieg ins Berufsleben möglich.
Weitere Vorteile: