Zum Inhalt springen

Wir helfen, Antworten zu finden

Bei der Caritas gibt es vielfältige Beratungsangebote:

  • Soziale Beratung, z.B. bei finanziellen oder persönlichen Problemen,
  • Ehe-, Familien- und Jugendberatung,
  • Beratung pflegender Angehöriger,
  • Psychosoziale Beratung z.B. bei Suchtproblemen oder in persönlichen Krisen,
  • Schuldnerberatung,
  • Schwangerenberatung,
  • Flüchtlings- und Integrationsberatung,
  • Sozialpsychiatrische Dienste.

In der Zentrale des Diözesan-Caritasverbandes und in einigen Caritas-Kreis- und Stadtverbänden oder Gliederungen arbeiten Fachberatungen, die wiederum Einrichtungen in vielfältigen fachlichen Themen unterstützen.

Die Berufe

An vielen dieser Stellen arbeiten Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Heilpädagog*innen oder Pädagog*innen. Je nach Tätigkeit sind aber auch weitere spezielle Qualifikationen gefragt.

Für die Arbeit in der Beratung ist es wichtig, sich im jeweiligen Arbeitsfeld gut auszukennen. Es ist eine hohe Kompetenz nötig, um Menschen in ihren Nöten zu unterstützen und sie bei der Lösung ihrer Probleme zu begleiten. Hierzu ist oft eine Zusatzqualifikation z.B. in systemischer Beratung sinnvoll und notwendig.

Das macht die Arbeit aus

In den Arbeitsfeldern der Beratung findet die Arbeit normalerweise tagsüber zu geregelten Zeiten statt. Manche Tätigkeiten zum Beispiel in der Führung oder der Durchführung von Projekten setzen eine gewisse zeitliche Flexibilität voraus.

Weitere Vorteile:

  • Sinnvolle Arbeit mit Menschen
  • Verantwortung übernehmen
  • Krisensichere Arbeitsstellen
  • Fort- und Weiterbildung
  • Teamarbeit